Chronik des THC Westerkappeln

17 weitere Bilder

Der Ursprung des THC Westerkappeln e.V. ist in der Bauerschaft Seeste zu finden. Zahlreiche Frauen hatten sich dort im Sommer 1969 zu einer Gymnastikgruppe zusammengefunden. Zur gleichen Zeit trafen sich die Mitglieder der evangelischen Jugendgruppe CVJM, Ortsgruppe Westerkappeln, um Handball zu spielen.

Die Gründungsversammlung des Vereins fand in der Gaststätte Schoppmeyer in Seeste statt.

Am 29.07.1974 wurde der THC unter der Nummer 323 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Tecklenburg eingetragen. Ludwig Moldenhauer und Werner Schröer hatten dazu in mühevoller Kleinarbeit die Grundlage geschaffen.

Damit war aus dem Zweckbündnis der Turnerinnen und Handballer der erste Verein der Gemeinde geworden, der ein e.V. tragen durfte.

Rückblickend hat sich besonders bewährt, dass sämtliche Abteilungen voneinander finanziell unabhängig geführt werden. Das heißt, jede Abteilung muss mit den eigenen Mitgliedsbeiträgen haushalten.

Die Entwicklung des THC in den folgenden Jahren ahnte wohl niemand voraus. 

Am 25.06.1975 gründete Werner Härle die Judoabteilung. Erstmals wurde diese Sportart in Westerkappeln angeboten.

Im Zuge der Trimmwelle startete der THC im Jahre 1977 erstmals mit einem Volkswandertag.

Der Volkswandertag wurde jährlich ausgerichtet, letztmalig in 2003, da die Veranstaltung nur noch von wenigen Wanderfreunden angenommen wurde.

Mit Sportwerbetagen präsentierte der THC in den Jahren 1976, 1982 und 1994 der breiten Öffentlichkeit einen bunten Querschnitt durch sein Programm.

Jugendfreizeiten und Spielnachmittage fanden besonders bei den jüngeren Mitgliedern großen Anklang.

1992 wurde Ludwig Moldenhauer zum Ehrenmitglied ernannt.

1994 ist der THC dem Behinderten Sportverband NW e.V. beigetreten. Die psychomotorischen Übungsgruppen haben das Ziel, gestörte, sensomotorische und psychologische Funktionen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.
Diesbezüglich besteht eine Kooperation mit dem in Westerkappeln ansässigen Förderzentrum Dialog e.V.

Im neuen Jahrtausend folgten weitere Akzente.

So gab es ab 2000 eine Nordic-Walking Gruppe.

 Zwei Jahre später durfte sich der THC offiziell Gesundheitssportverein nennen. Dr. Gustav Altevogt vom Westfälischen Turnerbund überreichte die Siegel “Pluspunkt Gesundheit“ und „Sport pro Gesundheit“. Der THC war der fünfte Sportverein im Kreis Steinfurt, der diese Auszeichnung bekommen hatte.

Seit 2003 hat der THC sein eigenes „Zuhause“. Dank der Hilfe vieler Mitglieder wurde an der Dreifachsporthalle ein Schulungsraum errichtet. Die Gemeinde Westerkappeln hatte der Baumaßnahme zugestimmt und den THC dankenswert finanziell unterstützt.

2005 wurde die Radsportabteilung im THC gegründet. Erstmals wurde in Westerkappeln Radsport angeboten.

In 2007 ist der THC – in Kooperation mit der AWO – Kita – als kinderfreundlicher Sportverein ausgezeichnet worden.

Eine weitere Kooperation wurde mit der Offenen Ganztagsschule/WESPE bezüglich des Kinderturnens für die Grundschüler eingegangen.

Das sportliche Angebot wurde in 2008 um zwei weitere Abteilungen erweitert. Nunmehr bietet der THC Selbstverteidigung und Tai Chi Chuan an.

Jährlich wiederkehrende Kursangebote erweitern das sportliche Angebot des THC:

  • Wirbelsäulengymnastik seit 2011

  • Zumba seit 2013

Im THC gibt es eine weitere Kooperation: Zusammen mit dem Seniorenheim Haus der Diakonie und dem Förderzentrum Dialog e.V. wird seit 2014 das Projekt „Sport und Demenz“ angeboten.

Erstmals seit 2012 veranstaltete der THC einen inklusiven Familientag. Ein Tag der Familie und Begegnung, der traditionell nunmehr jedes Jahr stattfindet.

Seit 2015 gibt es im THC einen Ehrenkodex. Der Vorstand und sämtliche Übungsleiter sprechen sich mit der Unterzeichnung des Ehrenkodexes gegen sexuellen Missbrauch im THC aus.

In der Mitgliederversammlung am 11. Mai 2017 wurde Werner Härle zum Ehrenmitglied ernannt.

2017 fand in Westerkappeln der „Weltkindertag statt. Als Mitorganisator nahm der THC Westerkappeln an dieser Veranstaltung teil. Bei der am Vorabend stattgefunden Gala wurde der THC besonders ausgezeichnet.

2018 Egal ob Schützenverein oder Sportverband – in vielen Clubs gibt es immer weniger neue, junge Mitglieder. Der THC Westerkappeln will diesem Trend entgegenwirken und hat am Samstag den ersten Jugendvorstand des Vereins ins Leben gerufen.

Der Kreis Steinfurt und der KSB Steinfurt hatten am 3.12.18 ins Kreishaus zur Verleihung des Kinder-und Jugendsportpreises 2018 eingeladen.

Einer der Preisträger war der THC Westerkappeln. Der THC wurde auch mit dem Sonderpreis Kinderschutz ausgezeichnet. Dieser Sonderpreis wurde nur an drei Sportvereinen im Kreis Steinfurt verliehen, die sich im besonderen Maße gegen sexualisierte Gewalt im Sportverein einsetzen. Für dieses Engagement wurde dem THC eine Fördersumme in Höhe von 750,00 € zugesprochen.

Am 03.07.2019 bekommt der THC  einen neuen Vorsitzenden! Sarioscha Butzke übernimmt das Amt von Werner Schröer.

Weitere neue Vorstandsmitglieder werden Manuel Schröer und Lars Hoffeld.

Karl-Heinz Grewe wird zum Ehrenmitglied ernannt.

Werner Schröer wird zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt.

2021 war ein bemerkenswertes Jahr für den THC Westerkappeln, trotz der Herausforderungen, die die Corona-Bedingungen mit sich brachten.

Die Mitgliedszahlen des Vereins stiegen trotz der Pandemie. Im Jahr 2021 konnte der Verein stolze 782 Mitglieder verzeichnen, wobei 50% davon Jugendliche waren, was auf eine kontinuierliche Attraktivität des Vereins für alle Altersgruppen hinweist.

Ein bedeutender Meilenstein war die Eröffnung der Geschäftsstelle des THC an der Kreuzstraße in Westerkappeln. Unter der Leitung des Geschäftsführers Werner Schröer erlangte der Verein neue Impulse und Unterstützung für seine Aktivitäten.

Eine weitere Auszeichnung, die der THC erhielt, war der Jugendförderpreis des Kreissportbundes für das Starterturnier der Handballabteilung, was die engagierte Förderung junger Talente innerhalb des Vereins unterstreicht.

Als kinderfreundlicher Sportverein schloss der THC eine Kooperation mit der Kindertagesstätte AWO II in Westerkappeln, um die Integration von Sport und frühkindlicher Bildung zu fördern.

Im Oktober organisierte die Bowlingabteilung erfolgreich ein Benefizturnier, dessen Spendengelder den Fördervereinen der AWO-Kitas in Westerkappeln zugutekamen, was das soziale Engagement des Vereins unterstreicht.

Die Hallenschließung der Grundschulturnhalle stellte den Verein vor große Herausforderungen bei der Organisation von Angeboten und Trainingsmöglichkeiten. Durch die großzügige Unterstützung der Gemeinde konnte der THC jedoch in die Badmintonhalle des Braekpoint ausweichen, wofür der Verein sehr dankbar war. Ein besonderer Dank ging an die Handballabteilung, die bereit war, beim Training auf einen Teil der Dreifachhalle zu verzichten, um anderen Gruppen des THC Platz zu bieten.

Insgesamt war 2021 ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch voller Erfolge und Zusammenhalt für den THC Westerkappeln, der weiterhin seinem Motto treu bleibt: Gemeinsam stark für den Sport und die Gemeinschaft.

Seit dem 07. Juli 21 betreibt der THC Westerkappeln eine Geschäftsstelle in der Kreuzstraße 16a in Westerkappeln. In dem Gebäude befindet sich ein neu eingerichtetes Büro mit entsprechendem Arbeitsplatz als Kontaktstelle für Jedermann.

Am 1. August 2022 beginnt Jadon Niehaus als FSJ beim THC zu arbeiten, Träger ist die Medienkooperative Mettingen, Betreuer ist Reinhard Bollmann. Die Kooperationspartner der AWO I und AWO II 

und das Förderzentrum Dialog e.V. unterstützen den THC mit Arbeitsmöglichkeiten für Jaden. 

Inklusiver Familientag 2023 war ein voller Erfolg. Da waren sich alle Verantwortlichen des THC Westerkappeln einig. Teilweise wurden 90 Kinder mit ihren Eltern gezählt, die sich an den aufgebauten Spielinseln betätigen konnten. Von einigen Teilnehmern kam die Frage "Warum macht ihr das nicht öfter". Einen kleinen Wermutstropfen gab es. Aufgrund des starken Regens, mussten Teile der Sporthalle gesperrt werden. Es tropfte von der Decke. Das war aber kein Grund für die Kinder ihr Spiel nicht fortzusetzen. Auch die Cafeteria war sehr gut genutzt. Um 17.30 Uhr meldete Karin Klenner "Ausverkauft" Für alle beteiligten war klar, es wird im kommenden Jahr 2024 ein Wiederholung geben.

Umzug und Einweihungsfeier des neuen Bürocontainers am 19.08.2023

1. Zumba Party zum 10-jährigen Jubiläum von Joanna Kupczyk

Der Inklusive Familientag 2023 war ein voller Erfolg

Zumba-Event am 7. Januar 2024

Am Sonntag, dem 7. Januar, versammelten sich rund 100 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Zweifachsporthalle des THC Westerkappeln, um beim zweiten Zumba-Event gemeinsam zu tanzen und zu schwitzen. Schon vor Betreten der Halle war die laute Musik zu hören, die die Stimmung anheizte und Passanten neugierig machte.

THC-Zumba-Trainerin Joanna Kupczyk freute sich über die überwältigende Resonanz: „Mit diesem Andrang haben wir nicht im Traum gerechnet.“ Unterstützt wurde sie von den Gasttrainerinnen Helena Pagonakis und Marcella Olivarez sowie von Yair Perez, die aus Dortmund und Hamburg angereist waren. Im Wechsel führten sie durch zwei energiegeladene Stunden mit mitreißenden Choreografien.

Abschließend zogen Organisatoren und Gäste einhellig ein positives Fazit: Das Zumba-Event war eine rundum gelungene Party, die nach Wiederholung ruft. Bereits jetzt laufen die Planungen für eine Neuauflage im kommenden Jahr.

📌 Top-Stimmung beim Handball-Testspiel in Westerkappeln

Ein voller Erfolg war das Freundschaftsspiel zwischen dem TV Emsdetten und dem TuS Vinnhorst in der Dreifach-Sporthalle Westerkappeln. Vor großer Kulisse boten beide Teams Handball auf hohem Niveau und sorgten für beste Unterhaltung.

🎉 Die Stimmung war dank Hallensprecher Frank Lüttmann und Maskottchen Kuno großartig. Besonders die jungen Fans freuten sich über Autogramme und Nähe zu den Profis.

🗣️ „Das war echte Werbung für den Handball“, freute sich THC-Abteilungsleiter Reinhard Bollmann. Ein Abend, der Lust auf mehr gemacht hat!

30 Jahre Behindertensport beim THC

Der Turn- und Handballclub Westerkappeln feiert am 25. Oktober 2024 das 30-jährige Bestehen seiner Behindertensportabteilung, die 1994 auf Initiative des Logo- und Motopädagogen Karl-Heinz Homburg mit psychomotorischen Förderkursen in Kindergärten begann. Schon früh trat der THC dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW bei, um Angebote über die Krankenkassen abrechnen zu können, und knüpfte eine enge Kooperation mit der Praxis Dialog, die bis heute als wichtiger Partner fungiert.

Heute werden in 14 Kindergärten in der Region 130 Kinder mit Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Bewegungsproblemen von drei hauptamtlichen Übungsleiterinnen in 30 Gruppen gefördert. Vor zehn Jahren erweiterte der Verein sein Portfolio um neurologischen und orthopädischen Rehabilitationssport für Erwachsene sowie erstmals Sportangebote für Menschen mit Demenz. Während die Psychomotorik weitgehend von Fachkräften getragen wird, engagieren sich Ehrenamtliche im Reha- und Demenzsport. Der THC erwirtschaftet dabei keinen Gewinn und beteiligt sich trotz Krankenkassenabrechnung sogar an den Versicherungsbeiträgen.

Am Freitag, dem 25. Oktober, wird das 30-jährige Jubiläum im Foyer der Gesamtschule Westerkappeln gefeiert, zu dem Initiator Karl-Heinz Homburg und Bürgermeisterin Annette Große-Heitmeyer erwartet werden. Für die Zukunft plant der Verein den Aufbau einer ambulanten Demenzgruppe und hofft auf die Gründung einer Herzsportgruppe, sofern sich ein begleitender Arzt findet.

THC schafft neuen Spielplatz am Schulzentrum

Nach Kunstrasen, Multifunktionsfeld und Pumptrack wird jetzt im Schul- und Sportzentrum noch ein Spielplatz geschaffen. Möglich macht‘s der THC Westerkappeln

Im Schul- und Sportzentrum Westerkappeln hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan: Mit dem Kunstrasenplatz, dem Multifunktionsfeld und dem beliebten Pumptrack ist eine moderne und vielseitige Freizeitanlage entstanden, die sich großer Beliebtheit erfreut. Nun wird das Angebot um eine weitere Attraktion ergänzt – ein Spielplatz für alle Generationen.

Initiator dieses Projekts ist der THC Westerkappeln. Vereinsvorsitzender Lars Hoffeld berichtet, dass der Verein einen Antrag im Rahmen des Förderprogramms Leader gestellt hat. Mit Erfolg: 13.000 Euro wurden aus dem Topf für Kleinprojekte bewilligt. Der neue Spielplatz trägt den Namen „Generationenspielplatz 3 – 99“ und soll, wie der Name schon andeutet, ein Treffpunkt für Jung und Alt werden. Geplant ist eine kleine, aber durchdachte Ausstattung: Eine Nestschaukel, ein Klettergerüst, ein Wipptier und eine Reckstange sollen für Spielspaß sorgen, ergänzt durch eine Sitzgruppe mit Tischen in verschiedenen Höhen, die zum Verweilen einlädt.

Der THC verfolgt mit dem Projekt ein klares Ziel: Eltern oder Großeltern, deren Kinder in der benachbarten Dreifachhalle Sport treiben, sollen die Möglichkeit haben, mit kleineren Geschwisterkindern nach draußen zu gehen. Bisher fehlte es an der Halle an jeglichen Spiel- oder Sitzgelegenheiten für die Jüngsten. Der neue Spielplatz soll diese Lücke schließen – und das nicht nur für Vereinsmitglieder. „Natürlich ist der Platz nicht nur für den THC da. Den können alle nutzen“, betont Hoffeld. Besonders Besucher des Pumptracks und des Multifunktionsfeldes sowie Schüler der Gesamtschule sollen von dem neuen Angebot profitieren. Auch die Schule selbst begrüßt das Vorhaben ausdrücklich.

Der Bauhof der Gemeinde wird den Verein beim Aufbau und bei der Herrichtung des Geländes tatkräftig unterstützen – eine Hilfe, über die sich Hoffeld besonders freut. Viel Zeit bleibt nicht: Laut Förderrichtlinie muss der Spielplatz bis Ende November fertiggestellt sein.

Neben der erfolgreichen Fördermittelakquise bringt sich der THC auch finanziell in das Projekt ein. Geschäftsführer Werner Schröer betont, dass der Verein 20 Prozent der Gesamtkosten aus eigener Kasse trägt – ein weiterer Beleg für das große Engagement des Vereins für die Gemeinde Westerkappeln.

Inklusiver Familientag ist ein voller Erfolg

Der THC Westerkappeln hat seinen inklusiven Familientag in diesem Jahr erstmals im Frühjahr ausgerichtet. Zahlreiche Familien sind der Einladung in die Dreifachsporthalle gefolgt.

In bewährter Zusammenarbeit mit den Awo-Kindertagesstätten boten die Handball- und Kinderturn-Abteilungen des Vereins ein abwechslungsreiches Programm, heißt es in einer Pressemitteilung. Die gut besuchte Halle verwandelte sich in einen Bewegungsparcours mit Wurfspielen, Koordinationsübungen, Balancierstationen und Kletterelementen für alle Altersgruppen. Besonders die jüngsten Teilnehmer entdeckten mit leuchtenden Augen neue Bewegungsmöglichkeiten.

Die Verlegung in die Frühlingsmonate habe sich bewährt, resümiert der Verein. Die Familien seien mit großer Begeisterung dabei, die Atmosphäre einfach wunderbar gewesen. Die positive Resonanz bestärke den THC, den Termin im Frühjahr beizubehalten.

Der besondere Wert der Veranstaltung liegt in ihrem inklusiven Charakter: Kinder mit und ohne Handicap erleben gemeinsam Sport und Spiel. Infos zu künftigen Veranstaltungen finden Interessierte auf der Vereinshomepage.

Insektenhotel des THC Im April 2025

„Da fliegt schon eine“, freut sich Lars Hoffeld und deutet auf eine kleine Biene, die rund um das neue Insektenhotel herumschwirrt. Der THC Westerkappeln hat es vor knapp zwei Wochen als Ausgleichsmaßnahme für seinen Bürocontainer zwischen Schulzentrum und Sporthalle errichtet. Schließlich habe man Fläche versiegelt und wollte deshalb in direkter Nähe den Tieren etwas zurück geben, erklärt der THC-Vorsitzende.

Und das ist richtig schön geworden. Denn der Sportverein hat mit finanzieller Unterstützung der Kreissparkasse Steinfurt und auch der Gemeinde ein richtiges Paradies für Insekten geschaffen. Denn hier steht nicht nur ein großes Insektenhotel, sondern drumherum wurden mit Bienenfreundlicher Bepflanzung und Erde sowie Mulch auch Nistplätze für Wildbienen auf dem Boden geschaffen. „Das ist quasi ein Insektenhotel mit Vollpension“, erklärt Hoffeld grinsend.

20 Jahre Radsport im THC am 24.04.2025

Die Radsportabteilung des THC Westerkappeln feierte am vergangenen Sonntag ihr 20-jähriges Bestehen bei strahlendem Frühlingswetter. Über 50 Radsportbegeisterte trafen sich an der Dreifachturnhalle zur gemeinsamen Jubiläumstour. Besonders erfreulich war die starke Beteiligung aus den eigenen Reihen, ergänzt durch Gäste aus sieben benachbarten Vereinen. Ein Höhepunkt war das Wiedersehen mit mehreren Gründungsmitgliedern, die sich an die erste Ausfahrt vor 20 Jahren erinnerten.

Trotz einer parallel stattfindenden Großveranstaltung in den Niederlanden war die Resonanz groß – ein Zeichen der Wertschätzung für die Abteilung. Die Teilnehmenden starteten in drei geführten Gruppen, abgestimmt auf unterschiedliche Leistungsniveaus. Beim anschließenden Beisammensein mit Bratwurst und Getränken klang der Tag in geselliger Runde aus.

Der THC lädt alle Interessierten zum Mitradeln ein: mittwochs um 18 Uhr und sonntags um 10 Uhr an der Dreifachturnhalle. Weitere Infos unter https://thc-westerkappeln.chayns.site.

Der THC Westerkappeln e.V. gliedert sich derzeit in den folgenden Abteilungen:

  • Gymnastik

  • Kinder in Bewegung

  • Gesundheitssport

  • Handball

  • Judo

  • Radsport

  • Selbstverteidigung

  • Bowling

Mitgliederentwicklung:

bei der Vereinsgründung

36 Mitglieder

1979 nach 10 Jahren

267 Mitglieder

1994 nach 25 Jahren

497 Mitglieder

2019 nach 50 Jahren

612 Mitglieder

2021

782 Mitglieder

2023

893 Mitglieder

2024

914 Mitglieder

2025

977 Mitglieder

Bis heute gehörten dem THC -Hauptvorstand folgende Mitglieder an:

1. Vorsitzender

1969 - 2019

Werner Schröer

2019 - 2022

Sarioscha Butzke

2022 - heute

Lars Hoffeld

Vorstandsmitglied

1969 - 1985

Luise Lagemann

1986 - 2010

Günter Wünsch

2010 - 2016

Axel Münch

2016 - 2019 

Sarioscha Butzke

2019 - 2022

Lars Hoffeld

2022 - heute

Daniel Kellermeier

Vorstandsmitglied

1969 - 1973

Elisabeth Leyschulte

1974 - 1985

Manfred Schoppmeyer

1986 - 1997

Marlis Kröner

1998 - 2012

Rainer Wortmann

2012 - 2015

Juliane Praus

2015 - 2021

Ann-Kathrin Rieger

2021 - 2022

Stephan Kotschi

2022 - heute

Reinhard Bollmann

Vorstandsmitglied

1969 - 1977

Ludwig Moldenhauer

1977 - 1983

Josef Dirksmeyer

1984 - 2019

Karl-Heinz Grewe

2019 - heute

Manuel Schröer

Vorstandsmitglied

1991 - 1997

Lars Höptner

1998 - 2010

Rosemarie Jaroschek

2010 - 2022

Marlies Kiesewetter

2022 - heute

Ellen Müller

Vorstandsmitglied

2010 - 2013

Rosemarie Jaroschek

2013 - 2025

Gudrun Lüpping

2025-heute

Annette Berlekamp